Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Über das Institut Arbeitsbereich Terlitza
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Arbeitsbereich Terlitza

ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur. Ulfried Terlitza

Ulfried Terlitza brennt für das, was er tut.

Das zeigt sich in seinen zentralen Forschungsgebieten, wie etwa im Wohnrecht, im Sachenrecht, im Erbrecht, im Produkthaftungsrecht oder im internationalen Kaufrecht, in welchen seine Publikationen regelmäßig auf bemerkenswertes Echo in Wissenschaft und Praxis stoßen. Ulfried Terlitza hat einen Ruf an die Universität Linz erhalten, ist Mitglied von Arbeitsgruppen des Justizministeriums zu aktuellen Gesetzesvorhaben, Mitherausgeber des Gesamtkommentars (GeKo) Wohnrecht und Redaktionsmitglied der Österreichischen Notariatszeitung sowie als Vortragender und Gutachter gefragt.

Das zeigt sich aber vor allem auch in der Lehre, in der Ulfried Terlitza stets versucht, seine Begeisterung für sein Fach weiterzugeben. Ulfried Terlitza hat für dieses Bemühen mehrere Lehrpreise erhalten, so etwa wurde er von den Studierenden der Rewi Graz zum besten Professor 2019/20 und auch 2020/21 gewählt. Für das Studienjahr 2023/24 wurde Ulfried Terlitza jüngst sogar mit zwei Lehrpreisen ausgezeichnet: sowohl als bester Vortragender in der Kategorie Vorlesung als auch als bester Vortragender in der Kategorie Seminar, Praktikum, Privatissimum.

Ulfried Terlitza steht vor dem Resowi-Zentrum ©Uni Graz/Radlinger

  • Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht" - Start des 2. Jahrgangs im Herbst 2025, nächstes Online-Infoevent am 17. Juni 2025 [04/25] link
  • Start meiner Lehrveranstaltungen im SS 2025 [02/25] link:
    • 207.605 SE Wohnungseigentumsrecht: Mo, 03.03.2025
    • 207.005 VO Einführung Privatrecht: Di, 11.03.2025
    • 207.100 VO BR - Teil Sachenrecht: Di, 11.03.2025
    • 207.607 SE Bauträger- und Wohnungseigentumsvertrag: Mi, 19.03.2025
    • 207.705 PR Zivilrechtliches Prozesstraining III: (wird intern vereinbart)
  • Team C gewinnt das Grazer Moot Court-Finale! [01/25] link
  • Grazer Lokalfinale des Zivilrechts-Moot Court am 29.01.2025 [01/25] link
  • DANKE für sogar zwei Lehrpreise im Studienjahr 2023/24 (Verleihung: 01.10.2024)! [10/24] link
  • Startkodex Graz 2024/25 - neu erschienen! [10/24] link
  • Wichtige Informationen zum Prüfungsstoff des Fachs Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht (A.3) (Stand: WS 2024/25)! [10/24] link
  • 4. Oktober 2024: Immobilienrechtstag am See [08/24] link
  • GeKo Wohnrecht: Band 2 (ua zum WEG 2002) in 2. Auflage erschienen [06/24] link
  • NEU: Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht" - Start im Herbst 2024 [03/24] link
  • 3x News zum GeKo Wohnrecht:
    • Workstory zum GeKo [10/23] link
    • MANZ-Autorenpreis für den GeKo [10/23] link
    • Band 3 (ua zum WGG) neu erschienen [10/23] link
  • Informationen zur Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen - siehe weiter unten!
  • Spezialisierungsschwerpunkt Wohnrecht (Modul N) - siehe weiter unten!
ULG LiBIR
Lehrpreise 2024
GeKo Wohnrecht
Titelblatt NZ

  • Zu meinen Kontaktdaten - siehe am Ende der Seite!

  • Zu meinen tollen Mitarbeiter:innen - siehe weiter unten!

Auszeichnungen + Preise

  • Lehrpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Studienjahr 2023/24 als bester Vortragender in der Kategorie Vorlesung (2024) (link)
  • Lehrpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät für das Studienjahr 2023/24 als bester Vortragender in der Kategorie Seminar, Praktikum, Privatissimum (2024) (link)
  • Lehrpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät "Bester Professor im Studienjahr 2020/21" (2021) (link)
  • Lehrpreis der Rechtswissenschaftlichen Fakultät "Bester Professor im Studienjahr 2019/20" (2020) (link)
  • Lehrpreis der Universität Graz "Lehre: Ausgezeichnet!" (2015)
  • Anerkennungspreis der Universität Graz "Lehre: Ausgezeichnet!" (2010)
  • Josef Krainer-Förderungspreis 2001
  • Stipendium "Steiermark 2000"
  • mehrere Leistungsstipendien

Universität

  • 2019: 1. Listenplatz Professur für Zivilrecht (Grundlagenforschung, § 99 UG) und Ruf an die Johannes Kepler Universität Linz (nicht angenommen)
  • 2019: 2. Listenplatz Professur „Privatrecht“ (§ 99 UG) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • außerordentlicher Universitätsprofessor
  • venia docendi für das Fach "Bürgerliches Recht" (Habilitationsschrift "Miteigentum und Wohnungseigentum – Parallelwelten. Ein Beitrag zum Wesen der Rechtsgemeinschaft und zum System von Mit- und Wohnungseigentum")
  • Universitätsassistent im definitiven Dienstverhältnis (§ 178 BDG, Assistenzprofessor)
  • Universitätsassistent im provisorischen Dienstverhältnis (§ 176 BDG)
  • Universitätsassistent am Institut für Bürgerliches Recht/Zivilrecht
  • (halb-, dann dreivierteltägig beschäftigter) Vertragsassistent am Institut für Bürgerliches Recht
  • Studienassistent am Institut für Bürgerliches Recht (jetzt: Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht)

Forschung (Schwerpunkte; siehe auch Forschung, Publikationen und Vorträge)

  • Wohnrecht (WEG 2002, MRG + ABGB, WGG)
  • Sachenrecht, insbesondere Miteigentumsrecht
  • Schuldrecht Besonderer Teil, insbesondere Schadenersatzrecht
  • UN-Kaufrecht (CISG)
  • Erbrecht
  • Schuldrecht Allgemeiner Teil, insbesondere Gewährleistungsrecht
  • Europäisches Privatrecht, insbesondere Europäisches Vertrags- und Konsumentenschutzrecht
  • Internationales Privatrecht (IPR)

Lehre (zur aktuellen Lehre siehe Lehrveranstaltungen auf UNIGRAZonline)

  • seit dem WS 1995/96: universitäre Lehrtätigkeit im Rahmen des rechtswissenschaftlichen Diplom- und Doktoratsstudiums (1., 2. und 3. Studienabschnitt; Doktoratsstudium)
  • Auswahl:
    • Vorlesungen:
      • VO Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht (1. Studienabschnitt und Bachelorstudium)
      • VO Ausgewählte Kapitel des Privatrechts (1. Studienabschnitt und Bachelorstudium)
      • VO Sachenrecht (2. Studienabschnitt)
      • VL Kreditsicherung (Universität Linz)
      • VL Mit- und Wohnungseigentum (Universität Linz)
      • LV Konsumentenschutz (Universität Krems)
      • LV Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU (Universität Krems)
    • Kurse und Übungen:
      • KS Erbrecht (2. Studienabschnitt)
      • Falllösungspraktika
      • KS Ausgewählte Kapitel des Privatrechts
      • Einführungs-UE
    • Seminare:
      • SE Wohn(ungseigentums)recht (3. Studienabschnitt, Doktoratsstudium)
      • SE Bauträger- und Wohnungseigentumsvertrag in der Praxis (3. Studienabschnitt, Doktoratsstudium)
      • Moot Court-SE/PK (3. Studienabschnitt)
  • Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten (Graz, Linz, Krems) und Fachhochschulen

Verwaltung

  • seit 1995: Mitglied in verschiedensten universitären Gremien (u.a. Studienkommission, Fakultätskollegium bzw. -gremium, Institutskonferenz, zahlreiche weitere Kommissionen, Universitätslehrerverband, Betriebsrat) und Übernahme universitärer Funktionen
  • aktuell v.a.:
    • Koordinator für den Zivilrechts-Moot Court an der Grazer Rechtswissenschaftlichen Fakultät (link)
    • wissenschaftlicher Leiter des Universitätslehrgangs "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht" (link)
    • Sprecher und Koordinator des Spezialisierungsschwerpunkts Wohnrecht (link)

Praxis

  • Mitglied von im Bundesministerium für Justiz eingerichteten Expertenkommissionen
    • Wohn(ungseigentums)rechtsnovelle 2023/24
    • Wohn(ungseigentums)rechtsnovelle 2021/22
    • Wohnungseigentumsrechtsnovelle 2013/14
    • Mietrechtsreform 2013/14
  • Jänner 2002 - September 2002: Gerichtspraktikum im OLG-Sprengel Graz (zugleich halbtägig beschäftigter Universitätsassistent)
  • seit 1992: rege Lehrtätigkeit (Universitäten, Fachhochschulen, Justiz, Anwaltsakademie, WIFI)
  • seit 1992: rege Vortragstätigkeit
  • seit 1992: zahlreiche Rechtsgutachten (siehe Forschung)

Studium

  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Dissertation "Die Bauwerkehaftung (§ 1319 ABGB)")
  • Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz (Diplomarbeit "Grundzüge des Gewährleistungsrechts im ABGB")

Schule

  • Akademisches Gymnasium, Graz (humanistischer Zweig)
  • Volksschule Sacré Cœur, Graz

Forschungsschwerpunkte

  • Wohnrecht, insbesondere Wohnungseigentumsrecht und Mietrecht
  • Sachenrecht, insbesondere Miteigentumsrecht sowie Sicherungsrechte an Immobilien
  • Schuldrecht - Besonderer Teil, insbesondere Schadenersatzrecht, vor allem: allgemeine Haftungsdogmatik, Produkthaftung (PHG) und Produktsicherheit (PSG 2004), Kraftfahrzeughaftung (EKHG), Bauwerkehaftung (§ 1319 ABGB), Wegehalterhaftung (§ 1319a ABGB)
  • UN-Kaufrecht (CISG)
  • Erbrecht
  • Schuldrecht - Allgemeiner Teil, insbesondere Gewährleistungsrecht
  • Europäisches Privatrecht, insbesondere Europäisches Vertrags- und Konsumentenschutzrecht
  • Internationales Privatrecht (IPR)

 

Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)

  • Mitherausgeber und Autor des Gesamtkommentars Wohnrecht (Neuauflage, Verlag Manz; Band 2, 2. Auflage, im Juni 2024 erschienen - link; Band 1, 2. Auflage, erscheint 2025)
  • Redaktionsmitglied der Österreichischen Notariatszeitung (ÖGIZIN/Verlag Manz - link)
  • Kommentierung des 15. Hauptstücks des 2. Teils des ABGB (Erbrecht, §§ 797 ff ABGB; 7. Auflage im Juni 2023 im Verlag Österreich erschienen - link; 8. Auflage erscheint 2026)
  • Kommentierung des Produkthaftungsgesetzes (PHG) (im November 2022 im Verlag LexisNexis erschienen - link)
  • Lehr- und Handbuch Wohnungseigentumsrecht (im Juli 2022 im Verlag Manz erschienen - link)
  • Kommentierung des UN-Kaufrechts (Art 1 bis 101 CISG) (im August 2021 im Verlag LexisNexis erschienen - link)
  • Miteigentum und Wohnungseigentum – Parallelwelten. Ein Beitrag zum Wesen der Rechtsgemeinschaft und zum System von Mit- und Wohnungseigentum (Habilitationsschrift) (im Mai 2021 im Verlag Manz erschienen - link)

 

Weitere Informationen zur Forschung - siehe Forschungsportal

Wichtige Neuerscheinungen (Auswahl; weitere Publikationen siehe Forschungsportal):

  • Terlitza, Was bringt die 28. Gesetzgebungsperiode im Wohnrecht? (Editorial), NZ 2025/73, 201
  • Terlitza (Bearbeiter), Startkodex Graz 2024/25, 6. Auflage (Stand: 01.09.2024, LexisNexis 2024) link
  • Terlitza, Kommentierung der §§ 16, 28 und 29 WEG 2002 (Stand 1.1.2024; 149 Druckseiten), in Painsi/Schinnagl/Spruzina/Stabentheiner/Terlitza (Hrsg), GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar, Band 2, 2. Auflage (Manz 2024) link
  • Painsi/Schinnagl/Spruzina/Stabentheiner/Terlitza (Hrsg), GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar, Band 2, 2. Auflage (Manz 2024; 1370 + XLV Druckseiten) link
  • Terlitza, (Un-)Wirksame Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen, NZ 2024, 174-184
  • Terlitza, Viel Bewegung im Wohnrecht (Editorial), NZ 2024, 173
  • Sailer/Terlitza, Kommentierung des 15. Hauptstücks des 2. Teils des ABGB (Erbrecht, §§ 797 ff ABGB; Stand: 1.1.2023; 49 Druckseiten), in Bydlinski/​Perner/​Spitzer (Hrsg), ABGB ("KBB"), 7. Auflage (Verlag Österreich 2023) link
  • Terlitza, Gelingt die Energiewende im Wohnungseigentum? (Editorial), NZ 2023/60, 123
  • Posch/Terlitza, Produkthaftungsgesetz – PHG (Kommentierung: Einleitung – PH-RL und PHG, §§ 1 bis 20 PHG; Stand: 1.7.2022; 132 Druckseiten), in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB-Praxiskommentar, Band 11, 5. Auflage (LexisNexis 2022) link
  • Painsi/Terlitza, Wohnungseigentumsrecht (RTB; Manz 2022; 280 Druckseiten) link
  • Dehn/Heinrich-Pendl/Jesser-Huß/Pendl/Schoditsch/Terlitza (Hrsg), Festschrift für Peter Bydlinski (Jan Sramek 2022; 1048 Druckseiten) link
  • Posch/Terlitza, UN-Kaufrecht – CISG (Kommentierung: Einleitung – CISG, Art 1 bis 101 CISG; Stand: 1.1.2021; 271 Druckseiten), in Schwimann/Kodek (Hrsg), ABGB-Praxiskommentar, Band 6, 5. Auflage (LexisNexis 2021) link
  • Terlitza, Miteigentum und Wohnungseigentum – Parallelwelten. Ein Beitrag zum Wesen der Rechtsgemeinschaft und zum System von Mit- und Wohnungseigentum (Habilitationsschrift; Stand: 1.10.2020; Manz 2021; 542 + XXVIII Druckseiten) link
    • besprochen von Jürgen C. T. Rassi in JBl 2022, 540 (link)
    • besprochen von Ulrike Hafner in AnwBl 2022, 528 (link)

 

Herausgebertätigkeit (aktuell):

  • Mitherausgeber (und Autor) des Gesamtkommentars Wohnrecht (Manz, link)
  • Redaktionsmitglied der Österreichischen Notariatszeitung (ÖGIZIN/Manz, link)

 

Weitere Publikationen siehe Forschungsportal

Aktuelle Vorträge (Auswahl):

  • Miteigentumsrecht und besondere Fragen der Liegenschaftsbewertung im Miteigentum [Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht"; Graz; 05/25]
  • Befristung von Mietverträgen [Rechtsanwaltskammer für Kärnten; Klagenfurt; 04/25]
  • Wertsicherungsklauseln in Mietverträgen [Rechtsanwaltskammer für Kärnten; Klagenfurt; 03/25]
  • Mietrecht – Grundlagen, Vertiefung, Update. Seminar in 4 Teilen (in Zusammenarbeit mit der RAK Kärnten) [mit H. Painsi, H. Schmid, G. Schmied und A. Tanczos; Klagenfurt; 03-04/25]
  • Das EKHG und seine Bedeutung im Alpinsport – Zugleich: Grundlagen der Haftung nach dem EKHG [OLG Graz; Schladming; 03/25]
  • Miteigentum und Wohnungseigentum – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Streitfragen [Privatissimum Privatrecht, WU Wien; 12/24]
  • Wie fit ist das Wohnungseigentumsrecht für die Energiewende? Vom Fassadenvollwärmeschutz über Photovoltaikanlagen und E-Ladestationen bis zur Heizungsumstellung – neue Herausforderungen für das Wohnungseigentumsrecht [Immobilienrechtstag am See 2024; 10/24]
  • Die Photovoltaikanlage im Wohnungseigentum [Österreichische Wohnrechtstage 2024; 05/24]
  • „EAV – Erste Allgemeine (Wert-)Verunsicherung“ – die Klauselentscheidungen des OGH zur Wertsicherung in Mietverträgen (Podiumsdiskussion) [Tulbingerkogel; Fachgruppe Wohn- und Mietrecht, Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter; 05/24]
  • Wohnungseigentum – praktisches Massenphänomen für juristische Experten. Grundlagen des Wohnungseigentumsrechts. Seminar in 3 Teilen (in Zusammenarbeit mit der RAK Kärnten) [mit D. Gumhold, H, Painsi und G. Schmied; Klagenfurt; 03/24]
  • Schlichtes Miteigentum versus Wohnungseigentum [45. Internationales Fachseminar „Bauwesen für Sachverständige und Juristen“; Hauptverband der allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs; Bad Hofgastein; 01/24]
  • Aktuelle Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht – Änderungen durch die WEG-Novelle 2022 und Brennpunkte der Judikatur [Rechtsanwaltskammer für Kärnten; Klagenfurt; 09/23]
  • Aktuelle Entwicklungen im Wohnungseigentumsrecht – Änderungen durch die WEG-Novelle 2022 und Brennpunkte der Judikatur [mit H. Painsi; Grazer Privatrechtlicher Dialog; Graz; 06/23]
  • Mietrecht in der anwaltlichen Praxis – von der Vertragsformulierung zur Interessensvertretung für Mieter und Vermieter – 2-tägiges Seminar im Rahmen der Anwaltsakademie [mit H. Schmid, G. Schmied und A. Tanczos; Graz; 05/23]
  • Das EKHG und seine Bedeutung im Alpinsport – Zugleich: Grundlagen der Haftung nach dem EKHG [OLG Graz; Mariapfarr/Lungau; 03/23]
  • Produkthaftung und Produktsicherheit - Der europäische Rahmen und die österreichische Umsetzung [Donau-Universität Krems; 12/22]
  • Die WEG-Novelle 2022 [Kärntner Juristische Gesellschaft; Klagenfurt; 06/22]
  • Hotelbetrieb im Wohnungseigentum - Buy to Let-Modelle aus wohnungseigentumsrechtlicher Sicht [Tusculum - Diskussionsforum Recht: "Hotelbetrieb im Wohnungseigentum - Touristische Nutzung von Wohnungseigentum im Rahmen von Buy-To-Let Modellen"; mit E. Artmann und W. Jelinek; online; 10/21]
  • Miteigentum und Wohnungseigentum – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Streitfragen [Tulbingerkogel; Fachgruppe Wohn- und Mietrecht, Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter; 10/21]

 

Weitere Vorträge siehe Forschungsportal

  • Gesamtkommentar Wohnrecht (Manz, link) - Mitherausgeber und Autor
  • Österreichische Notariatszeitung (ÖGIZIN/Manz, link) - Redaktionsmitglied
  • Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht" (link) - wissenschaftlicher Leiter
  • Spezialisierungsschwerpunkt "Wohnrecht" (Modul N, siehe weiter unten) - Sprecher und Koordinator
  • Franz von Zeiller-Moot Court aus Zivilrecht (siehe weiter unten) - Fakultätsverantwortlicher

Update Sommer 2024: Aufgrund noch immer zu starker Auslastung mit Diplomarbeits- und Dissertationsbetreuungen kann ich zu meinem Bedauern (und trotz einer Vielzahl von Anfragen) weiterhin keine neuen Betreuungszusagen abgeben!

Erst wenn ich wieder freie Kapazitäten habe – und dies wird frühestens gegen Ende des Jahres 2024 der Fall sein –, vergebe ich pro Semester bis zu drei Betreuungsplätze für DiplomandInnen an die jeweils bestgeeigneten KandidatInnen (siehe das Informationsblatt unten).

Was die Betreuung von Dissertationen angeht, bin ich momentan vollkommen ausgelastet, ich kann daher derzeit leider keine weiteren Zusagen machen.

  • Voraussetzungen für die Betreuung von Diplomarbeiten [07/24]
  • Voraussetzungen für die Betreuung von Dissertationen [07/24]

Erster Schritt zu einer möglichen Betreuung ist – freie Kapazitäten auf meiner Seite vorausgesetzt – die Anmeldung zur Sprechstunde per e-mail, idealerweise bereits mit näheren Angaben zur/zum Kandidatin/-en (siehe das Informationsblatt) und zu einer allfälligen Themenidee.

Aktuelles:

 

  • Start meiner Lehrveranstaltungen im SS 2025 [02/25] link:
    • 207.605 SE Wohnungseigentumsrecht: Mo, 03.03.2025
    • 207.005 VO Einführung Privatrecht: Di, 11.03.2025
    • 207.100 VO BR - Teil Sachenrecht: Di, 11.03.2025
    • 207.607 SE Bauträger- und Wohnungseigentumsvertrag: Termin folgt
  • DANKE für sogar zwei Lehrpreise im Studienjahr 2023/24 (Verleihung: 01.10.2024)! [10/24] link
  • Startkodex Graz für alle Einführungsfächer des Moduls A (früher: "Ausgewählte Kapitel ...") in 6. Auflage für das WS 2024/25 neu erschienen! [10/24] link
  • Wichtige Informationen zum Prüfungsstoff des Fachs Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht (A.3) (Stand: WS 2024/25)! [10/24] link
  • NEU: Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht" - Start im Herbst 2024 [03/24] link
  • NEU ab dem WS 2022/23: Spezialisierungsschwerpunkt Wohnrecht (Modul N) [09/22] - siehe weiter unten
  • DANKE für die Wahl zum besten Professor 2020/21! [07+09/21] link
  • DANKE für die Wahl zum besten Professor 2019/20! [09/20] link

   

Zu meiner Lehrveranstaltungsseite in UNIGRAZonline: link.

Achtung: Sämtliche Unterlagen zu meinen Lehrveranstaltungen werden den registrierten TeilnehmerInnen über die Plattform moodle, https://moodle.uni-graz.at/, zur Verfügung gestellt!

Moot Court aus Zivilrecht
Spezialisierungsschwerpunkt Wohnrecht (Modul N)
Universitätslehrgang "Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht"

Studentische Mitarbeiter:innen

Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.iur.
Ulfried Terlitza

ulfried.terlitza(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3321
Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht,
Karl-Franzens-Universität Graz,
Universitätsstraße 15/D4,
8010 Graz, Österreich/Austria

nur nach Vereinbarung via e-mail (Sprechstunde idR Mi, 11.00 - 12.00 Uhr)
https://zivilrecht.uni-graz.at/terlitza

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche