Rückblick IPR Workshop
Im Rahmen des nunmehr bereits 4. IPR-Workshops wurden am 26. und 27.6.2025 aktuelle Fragestellungen des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts mit Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Praxis an der Universität Graz lebhaft diskutiert.

Zum Einstieg befassten sich Prof. Burkhard Hess (Universität Wien) mit grenzüberschreitenden Kollektivklagen und Prof. Bea Verschraegen (em. Universität Wien) mit der natürlichen Person im IPR. Im anschließenden Vortrag von Prof. Sören Segger-Piening (Universität Osnabrück) und der offenen Diskussionsrunde standen die Grundstrukturen des europäischen IPR und deren Veränderungen im Fokus. Nach der Mittagspause setzten sich schließlich Ass.-Prof. Barbara Egglmeier-Schmolke (Universität Salzburg) am Beispiel des konsumierenden, unselbstständigen Arbeitnehmers mit dem Verbraucherbegriff des Art 6 Rom I-VO und Ass.-Prof. Martin Lutschounig (Universität Innsbruck) mit der international-privatrechtlichen Einordnung der Schadensschätzung bei internationalen Verkehrsunfällen auseinander.
Ganz herzlichen Dank allen Vortragenden und Teilnehmenden für ihre Mitwirkung und die spannenden Diskussionen!
Wir freuen uns bereits auf den 5. IPR-Workshop, der (voraussichtlich) am 26.6.2026 an der Universität Innsbruck stattfinden wird.
Florian Heindler, Simon Laimer, Brigitta Lurger und Martina Melcher
Kontakt
| |
| +43 316 380 - 3313 Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht siehe homepage http://zivilrecht.uni-graz.at/ |
| +43 316 380 - 3317 Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht nach Vereinbarung http://www.uni-graz.at/zivilrecht |