Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Neuigkeiten Ö1-"Moment"-Interview mit Prof. P. Bydlinski
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.10.2021

Ö1-"Moment"-Interview mit Prof. P. Bydlinski

über das ABGB-Projekt: „Gesetz in verständlicher Sprache“

Moment - Leben heute

Gesetz in verständlicher Sprache

Aus "Versprechen" wird "Angebot". Ein Universitätsprofessor übersetzt das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch

Vor zwanzig Jahren bemerkte Peter Bydlinski, Professor für bürgerliches Recht an der Universität Graz: die meisten seiner Studierenden verstehen die originalen Formulierungen der Paragraphen des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) nicht mehr, geschweige denn können sie in eigenen Worten wiedergeben. Die ältesten Passagen des Gesetzes stammen aus dem Jahr 1811. Peter Bydlinski beschloss deshalb, die über 1.300 Paragrafen des ABGB in moderne und möglichst verständliche Sprache zu übersetzen.

Mehr als die Hälfte der Paragraphen hat Peter Bydlinski in den vergangenen Jahren übersetzt und auf der Internetseite der Universität Graz veröffentlicht. Spätestens bis zu seiner Pensionierung in sechs Jahren möchte er mit seinem Großprojekt fertig sein und ein Buch veröffentlichen, in dem der Originaltext seiner Übersetzung gegenübersteht. Das Werk soll sich nicht nur an Studentinnen und Studenten richten, sondern an alle, die sich für Gesetze interessieren.

Gestaltung: Jonathan Scheucher
Moment-Echo: Lukas Tremetsberger
Wort der Woche: Vincent Leb

Zum Interview

Weitere Artikel

Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform

EuGH@Lunch

Gute Gründe für das Pflichtteilsrecht

Eine erbrechtliche Debatte im Rechtspanorama

Hello, Fellow: Dominik Dworniczak

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche