Gastvortrag aus Luxemburg an der REWI-Fakultät
Am 12. Juni konnte Herr Prof. Pierre-Henri Conac, Professor für Handels- und Unternehmensrecht an der Universität Luxemburg, für einen wissenschaftlichen Vortrag zum Thema Gesellschaftsrecht und Digitalisierung gewonnen werden. Die Veranstaltung fand als Kooperation der Institute für Zivilrecht (Prof. Doralt) und Unternehmensrecht (Prof. Zollner) im Rahmen des profilbildenden Bereichs smart regulation statt.
Die Kommission möchte die Attraktivität im Binnenmarkt unter anderem durch die Möglichkeit der digitalen Gesellschaftsgründung – von jedem beliebigen Ort aus – erhöhen und hat dazu einen Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 im Hinblick auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht vorgelegt. In seinem, diesem Vorschlag gewidmeten, Vortrag zeigte Prof. Conac die Vorteile einer digitalen Unternehmensgründung durch Online-Eintragung auf. Er hob insbesondere die verstärkte Sicherheit in Hinblick auf die Identifizierung der Identität der Gründer und Organmitglieder, sowie die Zeit- und Kostenersparnis im Vergleich zur herkömmlichen Gründung durch die in vielen Mitgliedstaaten vorgesehene behördliche Mitwirkung hervor. Er schilderte auch die zum Teil ablehnende Reaktion der Mitgliedstaaten auf den Richtlinienvorschlag.
Zudem befasste sich Prof. Conac mit der im Richtlinienvorschlag festgesetzten Vernetzung der nationalen Unternehmensregister und weiteren aktuellen Themen des EU-Gesellschaftsrechts wie ua der geplanten Etablierung der Gesellschaftsform „Societas Unius Personae“. Dem Vortrag folgte eine angeregte Diskussion.