Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Rückblick Symposium Koziol
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Symposium zu Ehren von Helmut Koziol

Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform

Folder Symposium
Symposium Koziol

Am 8. und 9. Mai 2025 fand an der Universität Graz ein Symposium zu Ehren von Helmut Koziol anlässlich seines 85. Geburtstags statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema „Zivilrechtskodifikationen zwischen Europäisierung, Tradition und Reform“ und vereinte renommierte Rechtswissenschaftler:innen aus zahlreichen europäischen Ländern und darüber hinaus. Organisiert wurde das Symposium von Walter Doralt, Gregor Christandl und Barbara C. Steininger.

Nach der Eröffnung durch Vizerektor Joachim Reidl und Dekanin Gabriele Schmölzer stellten Barbara Steininger und David Messner-Kreuzbauer Helmut Koziol als akademischen Lehrer vor. Walter Doralt würdigte sein Werk aus rechtsdogmatischer Perspektive und Gregor Christandl beleuchtete seine Verdienste im Bereich der Rechtsvergleichung. Daran anschließend begann das Symposium mit einer Sektion zu allgemeinen Entwicklungen in der Kodifikationsdiskussion.

Lajos Vékás beleuchtete zunächst die Rolle nationaler Kodifikationen im Lichte europäischer Vereinheitlichungsbestrebungen, bevor Christiane Wendehorst sich der Verbindung zwischen Zivilrechtskodifikation und Digitalisierung widmete. Zum Abschluss brachte Andrey Shirvindt Strukturfragen von Zivilrechtskodifikationen in den Fokus.

Der zweite Konferenztag stand im Zeichen nationaler Reformen und deren übergreifender Bedeutung für das Privatrecht. Den Auftakt machte Johannes W. Flume mit einer Analyse der Wechselwirkungen zwischen allgemeinem Zivilrecht und Sonderprivatrecht. Olaf Riss diskutierte im Anschluss aktuelle Herausforderungen des Kreditnehmerschutzes, bevor Peter Bydlinski die Verjährung als zentrales Regelungsproblem in den Mittelpunkt stellte.

Im internationalen Vergleich wurden sodann Reformprojekte aus verschiedenen Staaten diskutiert: Gabriele Koziol gab einen online zugeschalteten Einblick in die jüngsten Entwicklungen des japanischen Kreditsicherungsrechts, Elena Bargelli berichtete über die Reformüberlegungen zum italienischen Zivilgesetzbuch und Dirk Heirbaut sprach über die belgische Zivilrechtsreform und die Vorteile eines hohen Reformtempos.

Am Nachmittag folgten Beiträge zur tschechischen Reform (Filip Melzer), zur Überarbeitung des französischen Code Civil (Jean-Sébastien Borghetti) sowie zum Reformbedarf im deutschen Deliktsrecht (Gerhard Wagner).

Den würdigen Abschluss bildete eine hochkarätig besetzte Paneldiskussion mit Dirk Heirbaut, Sonja Bydlinski, Irmgard Griss, Bernhard A. Koch, Reinhard Zimmermann sowie Lajos Vékás. In der Diskussion wurde deutlich, welche Faktoren im Gesetzgebungsverfahren zum Erfolg von Gesetzesreformen im Bereich des Zivilrechts beitragen können.

Die VeranstalterInnen danken allen Mitwirkenden herzlich für ihre Beiträge zu diesem fruchtbaren und erkenntnisreichen wissenschaftlichen Austausch.

Zum Einladungsfolder

Symposium Koziol Gruppenfoto
Bydlinski
Symposium Koziol
Symposium Koziol
Symposium Koziol
Symposium Koziol
Symposium Koziol
Symposium Koziol

Zur Galerie

Zum Video

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche