Univ.-Prof. Dr.iur. Gregor Christandl, LL.M.
Nach Abschluss des Integrierten Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck (mit Auszeichnung) absolvierte Professor Christandl die Gerichtspraxis im Sprengel des OLG Innsbruck. Ab 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck. 2006 promovierte er mit Auszeichnung mit einer Arbeit zum vergleichenden Nichtvermögens-schadensrecht.
Von 2009 bis 2010 absolvierte er ein Masterstudium an der Yale Law School, New Haven (USA). Von 2010 bis 2012 war er wissenschaftlicher Referent und Habilitand bei Reinhard Zimmermann am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. 2013 wurde er auf eine Laufbahnstelle am Institut für Italienisches Recht nach Innsbruck zurückberufen, wo er 2015 in den Fächern Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht mit einer historisch-vergleichenden Arbeit zum Erbrecht habilitierte. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er vielfach ausgezeichnet.
Auf die Ernennung zum Assistenzprofessor (2013) folgte im Februar 2017 jene zum Assoziierten Professor. Von März 2017 bis Anfang Dezember 2019 war er Leiter des Instituts für Italienisches Recht an der Universität Innsbruck.
Seit 2019 ist Professor Christandl ständiger Gastprofessor an der Università degli Studi di Padova, seit 2020 Mitglied des Kollegiums der Doktoratsschule an der Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano sowie Mitglied der Academia Internacional de Derecho de Sucesiones, Buenos Aires (Argentina)
Im Oktober 2021 trat Professor Christandl die Professur für Bürgerliches Recht an der Universität Graz an. Seit 1. November 2024 ist Gregor Christandl Institutsleiter.

Gregor Christandl has been a full professor at the Institute for Civil Law, Foreign and Private International Law at the University of Graz since October 2021.
Professor Christandl's work focuses on civil law as well as European and international private law. He deals in particular with the succession law, tort law and contract law. In all these areas he works on a comparative law basis, with particular emphasis on Italian as well as German, French, English and Spanish law.
- Administration of Estates in Italy. In: Kenneth G C Reid; Jan Peter Schmidt; Reinhard Zimmermann (Hg.): Comparative Succession Law Volume IV: Administration of Estates. UK. Oxford University Press. 2025. 104-136.
- Libri fondiari e procedure successorie in Austria e in Germania (Grundbücher und Erbschaftsverfahren in Österreich und Deutschland). In: Graz Law Working Paper Series. ,11. 2024.
- Aufhebung einer letztwilligen Verfügung durch Scheidungsklage. In: Österreichische Jurist:innenzeitung. 2024,14. 2024. 880-882.
- Kommentierung des §§ 1217, 1246, 1247, 1249, 1251, 1252, 1253, 1254, 1265, 1266. In: Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hg.): Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar. Wien. Verlag Österreich. 2024.
- Adoption und Erbrecht. Das Adoptivkind in der gesetzlichen Erbfolge nach den Verwandten des Adoptierenden. In: Gitschthaler/Pierer/Zöchling-Jud (Hg.): Festschrift Fischer-Czermak. Wien. Manz. 2024. 101.
- Buchrezension: EU Cross-Border Succession Law. Ed. by Stefania Bariatti, Ilaria Viarengo, Francesca C. Villata. Cheltenham et al. 2022 . In: Rabels Zeitschrift für Ausländisches und Internationales Privatrecht. 87, 4. 2023. 814-818.
- The Transfer of Facebook, Instagram, Icloud Accounts, etc., in Germany and Austria (La transmission des comptes Facebook, Instagram, Icloud, etc., en Allemagne et en Autriche) (Die Übertragung von Facebook-, Instagram-, Icloud-Konten, usw., in Deutschland und Österreich). In: Graz Law Working Paper Series,18. 2023. 1-11.
- La transmission des comptes Facebook, Instagram, iCloud, etc., en Allemagne et en Autriche, in Godechot-Patris/Laurent-Bonne (Hrsg), L'hérédité numérique regards croisés (2023) 77-87.
- Der verletzliche Erblasser zwischen Testierfreiheit und Fremdbestimmung, NZ 2023, 531.
- Erbschaftserwerb und Erbenhaftung nach der EuErbVO unter besonderer Berücksichtigung der Erbenhaftung bei italienischem Erbstatut, in Garber (Hrsg), Festschrift Matthias Neumayr II (2023) 2044-2057.
- Zur Verjährung des Pflegevermächtnisanspruchs – zugleich eine Besprechung von OGH 13. 12. 2022, 2 Ob 223/22 s,
in NZ 09/2023, 431. - Buchbesprechung, David Deroussin, Martin Löhnig, Ferdinando Mazzaralla, Stephan Wagner (Hrsg.): Bürgerliches Recht im nachbürgerlichen Zeitalter – 100 Jahre Soziales Privatrecht in Deutschland, Frankreich und Italien. Band 1: Vom Liberalen zum Sozialen Privatrecht? Der französisch-italienische Obligationenrechts-Entwurf von 1927, in Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelZ) 2023, 87/3, 632 - 635.
- “Ultra vires-Haftung” des beschränkt haftenden Erben (Teil 2). In: EF-Z - Zeitschrift für Familien- und Erbrecht, 5. 2023. 257-260.
- “Ultra vires-Haftung” des beschränkt haftenden Erben, in EF-Z 2023, 89.
- Buchbesprechung, Timmermann, Anja: Vermögensrechtliche Ausgleichsansprüche bei Scheidung einer Unternehmerehe in Deutschland und Italien, in Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelZ) 2023, 87/1, 195 - 201.
- Zur Beendigung einer Lebensgemeinschaft iSd § 725 ABGB – die Perspektive des Erblassers – Zugleich eine Besprechung der E 2 Ob 97/22m,
in EF-Z 2023, 18-20. - Verzicht auf die Vorerbschaft und Pflichtteil - Zugleich eine Anmerkung zu 2 Ob 132/21g, in EF-Z 2022, 260 - 262.
- Das Erbrecht im Spiegel der Rechtsprechung - Zwischenbilanz und Ausblick,
in NZ 2022, 314. - Einsichtsrecht in gesundheitsbezogene Daten des Erwachsenenschutzakts gem § 141 Abs 1 AußStrG,
in EF-Z 2022, 69. - Pflichtteilsklage und Stundung 2.0: Irrung und Verwirrung,
in EF-Z 2022, 112. - Aufhebung letztwilliger Verfügungen bei Auflösung der Ehe/eingetragenen Partnerschaft/Lebensgemeinschaft (§ 725 ABGB),
in EF-Z 2022, 16. - La tutela dei legittimari nel nuovo diritto delle successioni in Austria, Rivista di Diritto Civile 2021
- Schadenersatzrechtliche Verantwortlichkeit im internationalen Eisenbahnverkehr
Weitere Publikationen
Vorträge/Presentations
Betreuung von Abschlussarbeiten
Univ.-Prof. Dr. LL.M. Gregor Christandl
+43 316 380 - 3309
Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht
nach Vereinbarung