Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Über das Institut Arbeitsbereich Christandl Gregor Christandl News Christandl
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Neuigkeiten von Prof. Christandl

Konversatorium Erbrecht

Vortrag zum Pflegevermächtnis am 14. Mai 2025

KO Erbrecht

Council of Notariats of the European Union

EL@N II TRAINING SEMINAR am 5. Mai 2025

EL@N2-Seminar
EL@N2-Seminar

CONGRESO INTERNACIONAL DE DERECHO DE SUCESIONES: RETOS ACTUALES DEL DERECHO DE SUCESIONES

Almería, 24. April 2025

Vortrag La herencia digital en clave comparada

Gruppenfoto Almeria
Sevilla April 2025
Sevilla April 2025
Sevilla April 2025

LE NUOVE FRONTIERE DELL’AUTONOMIA TESTAMENTARIA IN ITALIA E IN EUROPA

Pavia, 4. April 2025

Vortrag L’interpretazione “ipotetica” del negozio testamentario

Gruppenfoto Pavia 2025
Teaser Programm Pavia

Für das Pflichtteilsrecht - Presseartikel

Presseartikel Pflichtteilsrecht
Zum Presseartikel
Debatte Pflichtteilsrecht LinkedIn
Debatte auf LinkedIn

ELI-Webinar 18.2.2025

INTESTATE SUCCESSION FOR UNMARRIED PARTNERS AS MEMBERS OF A DECEASED’S

1. Österreichischer Erbrechtstag 2024

Gruppenfoto Erbrechtstag Wien
Erbrechtstag Wien

Am Donnerstag, dem 28. November 2024, fand im Palais Trautson (Wien) der 1. Österreichische Erbrechtstag unter Mitwirkung von Univ.-Prof. Dr.iur. Gregor Christandl, LL.M. statt. Ganztägig beschäftigte die Vortragenden und Diskutierenden das spannende Thema „Sicherung des Erblasserwillens – Letztwillige Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen.“

Am Vormittag stand die Streitvermeidung nach dem Tod, insbesondere durch Bestreitungsverbotsklauseln im Fokus, bevor auch die Testamentsvollstreckung beleuchtet wurde. Der Nachmittag widmete sich zunächst dem dynastischen Gedanken möglichst langer Vermögensbindung, bevor die diesbezüglichen pflichtteilsrechtlichen Grenzen dargelegt wurden. 

Den Abschluss einer gelungenen Veranstaltung bildete ein Roundtable, bei dem die Vortragenden ihre Erkenntnisse nochmals kompakt zusammenfassten. Wir freuen uns auf weitere österreichische Erbrechtstage! 

Erbrechtstag Wien
Erbrechtstag Wien

Wer den Schaden hat..

Gregor Christandl

Seminar: European Notarial Network - 2nd Alpe-Adria Transnational Forum

Programm

Foto ENN
Foto Seminar

Webinar

CLAIMS AGAINST THE ESTATE FOR UNMARRIED PARTNERS

Zivilrechtstag

Der "Grazer Zivilrechtstag 2024" fand am 19. April 2024 von 9.00 - 17.15 Uhr im HS 15.03 des Resowi-Zentrums statt. Dieser versteht sich als ein Forum des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis für alle, die im Bereich des Zivilrechts tätig sind. Vorgetragen wurde zu unterschiedlichen Themen, wobei besonders darauf geachtet wurde, jene Themen zu behandeln, die in der Praxis besonders oft Probleme bereiten. Der Grazer Zivilrechtstag 2025 ist bereits für den 04.04.2025 in Planung.

Programmfolder Zivilrechtstag 2024 

 

Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel
Zivilrechtstag ©Christopher Skrabel

Erbrechtstag

Am 24.11. fand der 1. Grazer Erbrechtstag unter der Leitung von Herr Univ.-Prof. Dr. Gregor Christandl LL.M. und Frau Mag. Alice Perscha statt. Der Grazer Erbrechtstag versteht sich als ein Forum des Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis für alle, die im Bereich des Erbrechts tätig sind. Vorgetragen wurde zu unterschiedlichen erbrechtlichen Themen, wobei auf ein ausgewogenes Gewicht von Wissenschaftlern und Praktikern Wert gelegt wurde. Der 2. Grazer Erbrechtstag ist bereits in Planung und findet im November 2024 statt. 

Gruppenfoto Erbrechtstag
Von links nach rechts: Dr. Keber (Vortrag: Die Durchsetzung von Erb- und Pflichtteilsansprüchen im Prozess); Dr. Verweijen (Vortrag: Anerkenntnis und Vergleich bei ungültigen letztwilligen Verfügungen im Verlassenschaftsverfahren); Univ.-Prof. Dr. Christandl LL.M. (Vortrag: Ausgewählte Fragen zu Pflegevermächtnis und Pflichtteil); Mag. Perscha (Vortrag: Die EuErbVO in der Rechtsprechung des EuGH und OGH); Univ.-Prof. Dr. Kogler (Vortrag: Update Schenkungsanrechnung); Hofrat MMag. Sloboda (Vortrag: Aktuelle erbrechtliche Judikatur des OGH)

ENN Transnational Forum Alpe Adria des European Notarial Network

Professor Gregor Christandl nimmt am Montag, 23.10.2023, als Mitglied der Delegation der Österreichischen Notariatskammer am ENN Transnational Forum Alpe Adria des European Notarial Network teil. Gegenstand des Seminars sind praktische Fälle zur Anwendung der Europäischen Erbrechtsverordnung. Die Veranstaltung wird live gestreamt und aufgenommen. Eine Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

 

ENN

Gastprofessur in Mailand

Professor Gregor Christandl wurde für das Studienjahr 2023/2024 zum Gastprofessor an der Università Cattolica del Sacro Cuore di Milano ernannt und wird dort als Inhaber des renommierten Balladore Pallieri Chair im Februar 2024 einen Kurs zu „Liability in the Digital Age“ halten. Dabei wird er sich mit Fragen der Haftung für künstliche Intelligenz befassen.

Logo Università Cattolica

The Balladore Pallieri Chair

The Faculty of Law of the Catholic University of the Sacred Heart in Milan welcomes two Visiting Professors per year, one for each semester. They are invited to hold the newly created Balladore Pallieri Chair.

Giorgio Balladore Pallieri (1905-1980) served as a Dean of the Faculty for decades. A prominent scholar of International and Constitutional Law, he was made a judge of the European Court of Human Rights in 1959, and was the President of the Court from 1970 to 1974.

The Balladore Pallieri Chair is granted to professors from all areas of law, coming from any country. The first holder of the Chair was Théodore Christakis, of the University of Grenoble, who taught a course on Data Protection, Data Governance and AI Regulation. Eventually, the Chair was held by Jan Wouters, of the Khatolieke Universiteit Leuven, who gave a course on The European Union, International Law, and Global Governance.

 

ENN Seminar “Practical Experience with the European Certificate of Succession” – Vienna, 2 June 2023

Am 2. Juni 2023 traf sich das European Notarial Network (ENN) in Wien, unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Gregor Christandl und der Notarin Alice Perscha. Im Rahmen der Konferenz kamen Experten aus ganz Europa zusammen, um sich zum Thema "Practical Experience with European Certificate of Succession" auszutauschen.

 

3
1
4
2
6
7
8
9

The Nature and Function of Default Rules in Succession Law

Am 25. März hält Prof. Christandl einen Vortrag "The Nature and Function of Default Rules in Succession Law" im Rahmen des internationalen Workshops "Default Rules in Private Law".

s. Programm

 

Colloque L'hérédité numérique

Programm
Anmeldung

 

Conference on Administration of Estates

Am 15./16. Juli hat Prof. Christandl an der internationalen Konferenz zum Thema „Administration of Estates“ im Rahmen des Projekts Comparative Succession Law am Max Planck Institut in Hamburg mit einem Referat zu Italien teilgenommen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche