Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Studienservice Doktoratsprogramm Europäisches Privatrecht
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Doktoratsprogramm Europäisches Privatrecht

Doktoratsprogramm Europäisches Privatrecht

Das Doktoratsprogramm hat das Ziel, Studierende bei der Verfassung und Publikation hochwertiger Dissertationen im Bereich des Europäischen Privatrechtes zu unterstützen. Hierzu steht die Förderung des gegenseitigen interdisziplinären Austausches zwischen den teilnehmenden Doktorand:innen im Vordergrund.

Sie haben die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Arbeiten im Doktoratskolloquium vor einem Fachpublikum vorzustellen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zu Tagungen und Konferenzen, an denen sie teilnehmen und mit namhaften in- und ausländischen Gastvortragenden in Kontakt treten können.

Dadurch haben Studierende die Chance, zusätzliche Kompetenzen durch intensive Betreuung zu erwerben.

DQ Seggau 2025-06 {f:if(condition: '', then: '©')}

DQ 2./3. Juni 2025

Auch im SS 2025 fand das Doktoratskolloquium Europäisches Privatrecht im Schloss Seggau statt, diesmal unter der Leitung von Prof. Monika Hinteregger. Die Präsentation der Dissertationsprojekte unserer Doktorand:innen und die daran anknüpfenden Diskussionen in diesem besonderen Umfeld waren wieder ein voller Erfolg.

Gruppenfoto DQ Seggau {f:if(condition: '', then: '©')}

DQ Schloss Seggau

Das Doktoratskolloquium Europäisches Privatrecht fand am 25./26.11.2024 im Schloss Seggau bei Leibnitz statt. Zwölf Doktorand:innen präsentierten ihre Dissertationsprojekte zu vielseitigen, international ausgerichteten Themen, wie Haftung im Multi-Level-Marketing, Amtshaftung, Miet- und Erbrecht sowie rechtliche Fragen zu Geschlecht und Abstammung. In angeregten Diskussionen mit den Professor:innen des Instituts erhielten die Teilnehmenden wertvolle Impulse für ihre Forschung. Die besondere Atmosphäre des Schlosses und das Rahmenprogramm förderten den produktiven Austausch. Wir freuen uns auf die weiteren Fortschritte der Projekte und das nächste Kolloquium.

Gründungsmitglieder

Die Habilitierten des Instituts für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht:

Ao.Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat; o.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski; Univ.-Prof. Dr. Susanne Ferrari; ao.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger; ao.Univ.-Prof. Dr. Helga Jesser-Huß; Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger; em.o.Univ.-Prof. Dr. Willibald Posch.

 

Mitglieder

o.Univ.-Prof. Dr. Peter Bydlinski, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Univ.-Prof. Dr. Gregor Christandl, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

o.Univ.-Prof. Dr. Monika Hinteregger, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Univ.-Prof. Dr. Lisa Isola, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen

Assoz.-Prof. Mag. Dr. Susanne Kissich, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Hofrätin Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Lovrek, Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Univ.-Prof. Dr. Brigitta Lurger, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Assoz. Prof. MMag. Dr. Martina Melcher, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser, Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h. c. Gert Peter Reissner, Institut für Arbeits- und Sozialrecht

Assoz. Prof. MMag. Dr.iur. Barbara Steininger, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulfried Terlitza, Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht

Univ.-Prof. Mag. Dr. Johannes Zollner, Institut für Unternehmensrecht und Internationales Wirtschaftsrecht

 

Sprecher

Sprecher: Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Doralt
Stellvertretende Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Gregor Christandl

  • Richtlinie (Mitteilungsblatt - Sondernr. v. 29.04.2009)
  • Gründungsbeschluss
  • Code of Conduct
  • Gründungsbeschluss (Mitteilungsblatt v. 29.09.2010)
  • Curriculum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften (Mitteilungsblatt v. 29.05.2024)

  •  

  • Grazer Privatrechtlicher Dialog
  • Plattform Wirtschafts-, Insolvenz- und Sanierungsrecht
  • Grazer Forum zum Zivilverfahren

Das Doktoratskolloquium (DQ) gilt als Lehrveranstaltung im Dissertationsfach gem § 8 Doktoratsstudienplan 2009. Die Lehrveranstaltung ist ab dem der Verteidigung des Projekts folgenden Semester anrechenbar.

Pro Semester stellen die DoktorandInnen im Rahmen des DQ ihre Arbeit bzw. deren Fortschritt vor.

Im SS 2025 wird das DQ von Prof. Hinteregger abgehalten.

Termine s. UGO
 

Teilnahmekriterien

Die Teilnahme bzw. Mitgliedschaft am Doktoratsprogramm (DP) steht (zukünftigen) Doktorand:innen, die eine hochwertige Dissertation im Bereich des Europäischen Privatrechts verfassen möchten, offen. Dazu ist eine schriftliche Bewerbung notwendig.

Die Entscheidung über die Aufnahme in das DP kann im Anschluss an die Verteidigung des Dissertationsprojektes erfolgen.

Die Studierenden haben in jedem Semester ihres Doktoratsstudiums ein Doktoratskolloquium zu besuchen und in diesem zumindest einen kurzen Fortschrittsbericht zu leisten. Wenn in einem Semester kein Doktoratskolloquium besucht werden kann, ist ein kurzer Fortschrittsbericht an den Sprecher des DPEPR zu leisten. In jedem Studienjahr ist mindestens ein Doktoratskolloquium zu absolvieren, in dem ein Vortrag zum Dissertationsprojekt gehalten wird.

Die teilnehmenden Studierenden haben neben den Doktoratskolloquien im Rahmen der Spezialisierungslehrveranstaltungen drei Seminare zu absolvieren, die aus dem dafür vorgesehenen Lehrveranstaltungsangebot der Fakultät im Ausmaß von jeweils 5 ECTS Anrechnungspunkten zu absolvieren sind.

Die Doktorand:innen können an maximal zwei Doktoratsprogrammen teilnehmen.

Eine allfällige Unterbrechung sowie ein Abbruch der Doktorarbeit und/oder ein Ausstieg aus dem DP ist dem Sprecher innerhalb von vier Wochen zu melden.

Bei Erfüllung der Voraussetzungen wird ein Zertifikat über das Dekanat (ohne Notenangabe) ausgestellt.

Bitte geben Sie im Sekretariat (persönlich, telefonisch oder per E-Mail an zivilrecht(at)uni-graz.at) bekannt, wenn Sie Ihr Doktoratsstudium abgeschlossen und die Kriterien zum Erlangen eines Zertifikats erfüllt haben

Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich, die über die/den jeweiligen BetreuerIn an die Kontaktstelle des Doktoratsprogramms übermittelt werden kann. Beizulegen sind ein Motivationsschreiben und eine Beschreibung des Dissertationsprojekts.

Kontakt

Bakk.phil.
Birgit Kienzl

birgit.kienzl(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 3589
Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht
http://zivilrecht.uni-graz.at

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche