Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Über das Institut Arbeitsbereich Doralt Linda Rauter Preis
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Linda Rauter Preis-Verleihung

Symbolbild
Jahrbuch 2024
Doralt/De Wet/Garber/Gragl/Robertson/Schütz/Wendland (Hrsg)

Der Linda Rauter Preis wird für herausragende Leistungen junger Juristinnen und Juristen im Rahmen der Diplomarbeit vergeben. Gleichzeitig soll der Preis ein Ansporn zu Spitzenleistungen sein.

Inhaltlich ist eine Voraussetzung für diese Auszeichnung eine exzellente Leistung in der Diplomarbeit mit einem rechtsvergleichenden Schwerpunkt im Privatrecht, Europarecht oder Völkerrecht. Eingeschlossen sind mit dem Privatrecht neben dem Bürgerlichen Recht auch Arbeiten im Unternehmens- und Verfahrensrecht sowie im Wettbewerbsrecht. Darüber hinaus können auch Arbeiten des Völkerrechts, Europarechts und des Strafrechts, soweit ein Schwerpunkt in der Rechtsvergleichung oder im Europäischen Recht liegt, ausgezeichnet werden. Großzügig unterstützt wir der Preis durch die Rechtsanwälte Dr. Thomas Romauch, Dr. Elke Romauch, MA und Dr. Günter Romauch sowie durch Kaan Cronenberg & Partner Rechtsanwälte

Der mit dem Einverständnis der Familie ins Leben gerufene Linda Rauter Preis wird für herausragende Diplomarbeiten vergeben und soll an den Menschen Linda Rauter, eine ungewöhnliche, positive und begabte junge Juristin, erinnern.

Foto Linder Rauter

Linda Rauter wurde in Villach geboren. 2015 maturierte sie (BG/BRG Peraugymnasium Villach) und begann im selben Jahr im Wintersemester mit dem Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Graz.

Während ihrer Studienzeit sammelte Linda Rauter eine Reihe von Arbeitserfahrungen (unter anderem in drei Rechtsanwaltskanzleien – bei RA Dr. Thomas Romauch, bei Kaan Cronenberg & Partner, sowie in Prag bei AK Voda s.r.o., darüber hinaus in der UniCredit Bank Austria AG und an der Universität Graz als Studienassistentin bei Professor Hannes Schütz und bei Professor Walter Doralt). Engagiert mitgewirkt hat Linda Rauter auch im Team von ELSA Graz.

Im Sommersemester 2019 absolvierte Linda Rauter den Kurs Rechtsvergleichung. Wegen der ungewöhnlichen Leistungen und dem offensichtlichen Interesse an der Privatrechts­ver­gleichung wurde ihr im Juni 2019 eine Stelle als Studienassistentin im Team von Professor Doralt angeboten, die sie bis zu Ihrem frühen Tod behielt. Linda Rauter hatte jede Voraussetzung für eine glänzende Laufbahn als erfolgreiche Juristin.

Gegenüber der im Sommer 2019 plötzlich wieder aufgetretenen, bedrohlichen Erkrankung blieb sie zuversichtlich: Sie war gefasst, bewundernswert mutig und nicht bereit aufzugeben. Neben dem würdevollen Kampf gegen die fortschreitende Krankheit setzte Linda Rauter energisch ihr Studium fort, in der Hoffnung, es noch abschließen zu können - doch am Ende war die Krankheit stärker. Die begonnene Diplomarbeit, als letzter fehlender Teil des Studiums, wurde nicht mehr zu Ende gebracht. Diese begonnene Arbeit war Linda Rauter ein besonderes Anliegen.

Der Linda Rauter Preis wird für besondere Leistungen von Studierenden im Rahmen der Diplomarbeit verliehen. Die Entscheidung über die Zuerkennung erfolgt auf Grundlage der Beurteilung der Diplomarbeit. Voraussetzung ist ein inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit in der Privatrechtsvergleichung oder im Europäischen Privatrecht. Alle Gebiete des Privatrechts, einschließlich, des Unternehmens-, Verfahrens- und Wettbewerbsrechts können für den Preis berücksichtigt werden. Ebenso ausgezeichnet werden können Arbeiten aus dem Europarecht oder Völkerrecht, soweit ein Schwerpunkt in der Rechtsvergleichung oder im Europäischen Recht liegt.

Über die Zuerkennung des Preises entscheidet eine Jury unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt. Weitere Mitglieder der Jury sind derzeit Univ.-Prof. Mag. Dr. Maria Bertel, Univ.-Prof. Dr. Erika De Wet, LL.M. (Harvard), Univ.-Prof. Dr. Thomas Garber, Univ.-Prof. MMag. Dr. Paul Gragl, Univ.-Prof. Dr. Hannes Schütz.

Die finale Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt auf Grundlage von begründeten Vorschlägen der Jurymitglieder oder anderer Professoren und Professorinnen der Universität Graz. Vorgeschlagen werden können facheinschlägige, von ihnen betreute Arbeiten. Zulässig ist auch die Eigenbewerbung (Bewerbungen sind zu richten an: an lindarauterpreis(at)uni-graz.at), wobei darzulegen ist, warum die Arbeit eine besondere Leistung darstellt und preiswürdig ist. Mit der Bewerbung ist das Gutachten zu übermitteln. Frist für die Bewerbung ist jeweils der 1. April des laufenden Jahres.

Die Arbeit muss im laufenden oder vorangegangenen Studienjahr eingereicht worden sein und das Gutachten dazu muss bereits vorliegen.

Vorgesehen ist ein Preisgeld von insgesamt 3.000 Euro, das auf mehrere Arbeiten aufgeteilt werden kann. Die Jury behält sich vor, je nach Einschätzung der vorliegenden Arbeiten, keinen Preis zu vergeben oder nur einen Teil der genannten Summe für Preise zu vergeben.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Bewerbung einschließlich der Arbeit und eines aktuellen Lebenslaufes ist elektronisch zu übermitteln (an lindarauterpreis(at)uni-graz.at).

Preisträger und Preisträgerinnen werden bei der Preisverleihung eine kurze mündliche Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit vorstellen.

Preisverleihung 2025

Gruppenbild

2025 wurde der Linda Rauter Preis gleich an sechs junge Jurist:innen für ihre hervorragenden Diplomarbeiten vergeben:

1. Mag. Matthias Brunner
Die Anforderungen an die Zivilrechtsfrage als Zulässigkeitsvoraussetzung vor dem österreichischen OGH und dem schweizerischen Bundesgericht

2. Mag. Lukas Eppich
Der nachträgliche Nachbar im Nachbarrecht – eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Österreich und Deutschland

3. Mag. Karoline Kletzmayr
 Disclosure of Evidence under Directive 2014/104/EU

4. Mag. Vanessa Nistelberger
Zwischen Toleranz und Diskriminierung im Dialog: Die Umsetzung des Art 6 des Rahmenübereinkommens zum Schutz nationaler Minderheiten im Ländervergleich Dänemark, Schweden und Niederlande

5. Mag. Martin Spielhofer
Der unionsrechtliche Anwendungsvorrang im Spannungsverhältnis zu rezenten nationalen Entscheidungen

6. Mag. Sophia Urban
‘Cancel Culture‘ in Academia: A Legal Analysis from the Perspective of the European Convention on Human Rights

Einladungsfolder 2025
Preisverleihung
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025
Fotos Preisverleihung 2025

Preisverleihung 2024

Die feierliche Verleihung des Linda Rauter-Preises 2024 fand am 17. Juni um 16 Uhr im Meerscheinschlössl statt.

Einladungsfolder

Preisverleihung 2023

Im Jahr 2023 wurden vier herausragende junge Jurist:innen für ihre Diplomarbeiten ausgezeichnet:

Preisverleihung 2023 ©Alexander Aichmayr
©Alexander Aichmayr
Von links nach rechts: Fabian Winkler, Gila Koch, Lea Marie Sophie Zieger, Walter Doralt, Viktoria Robertson, Thomas Garber

Mag. Gila Stefanie Koch, Die zivilrechtliche Stellung des nichtehelichen Lebensgefährten im Todesfall in Österreich, Deutschland und Frankreich

Mag. Fabian Winkler, Die Feststellung einer marktbeherrschenden Stellung auf digitalen Märkten nach § 28a KartG im europäischen Kontext

Mag. Anna Zeller, Die Unabhängigkeit der Energieregulierungsbehörde im Kontext der Entgelttarifierung

Mag. Lea Marie Sophie Zieger, Der Gründungsprozess der flexiblen Kapitalgesellschaft im Rechtsvergleich

Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023
Bilder der Preisverleihung 2023

Im Jahr 2022 wurden sechs herausragende junge Jurist*innen für Ihre Diplomarbeiten ausgezeichnet:

Mag. Wolfgang Braza, Art 7 Nr 2 EuGVVO - Schadenerfolgsort bei reinen Vermögensschäden

Mag. Antonia Erhart, Befristung von Mietverträgen in der Wohnraummiete

Mag. Franziska Guggi, Marktmachtmissbrauch im Bestattungswesen: Eine Analyse vor dem Hintergrund der Essential Facilities-Doktrin

Mag. Anna Lena Hörzer, A critical appraisal of the International Criminal Court’s decisions in the case of The Prosecutor v. Omar Hassan Ahmad Al Bashir

Mag. Felix Reinhard Hohenberg, Einstweiliger Rechtsschutz im europäischen Zivilverfahrensrecht dargestellt am Beispiel der Brüssel IIb-Verordnung

Mag. Anna Roschitz, Der Schutz von minderjährigen Erben – Österreich und Deutschland im Rechtsvergleich

Der Linda Rauter Preis 2021 wurde durch die Rechtsanwaltskanzleien Kaan Cronenberg & Partner und Dr. Thomas Romauch & Dr. Elke Romauch sehr großzügig unterstützt.

Sechs herausragende Arbeiten junger Jurist*innen konnten dieses Jahr für Ihre Diplomarbeiten ausgezeichnet werden:

Mag.a Klara Kastner, Data-Related assessment of non-horizontal mergers in the digital sphere – a view from EU Merger Control

Mag. Stefan Heiss, Auf dem Weg zu einem unionsrechtlich-autonomen Rechtskraftbegriff im Anwendungsbereich der Brüssel Ia-VO – Zur Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Gothaer Allgemeine und die Folgen

Mag.a Caroline Hribar, Gläubigeranfechtung bei Verzicht und Ausschlagung der Erbschaft – Österreich, Deutschland und Frankreich im Vergleich

Mag. Tobias Weidinger, Kennzeichnungspflicht von Werbeinhalten in digitalen Kommunikationsmedien zum Schutz des Verbrauchers – eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung zum „Influencer Marketing“ in Österreich und Deutschland

Mag. Bernhard Sommer, Die Rechtsstellung des Gruppenkoordinators nach der EuInsVO 2015 im Vergleich zu jener der Einzelverwalter

Mag.a Elisabeth Painsi, Zivilrechtliche Umwelthaftung für den „ökologischen Schaden“ – Frankreich und Österreich im Rechtsvergleich

Der Linda Rauter Preis 2021 wurde durch die Rechtsanwaltskanzleien Kaan Cronenberg & Partner und Dr. Thomas Romauch & Dr. Elke Romauch sehr großzügig unterstützt.

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche