Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Rechtswissenschaften Institut für Zivilrecht, Ausländisches und Internationales Privatrecht Über das Institut Arbeitsbereich Doralt Vis Moot Court
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot

Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot ist der renommierteste internationale Wettbewerb für Studierende im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit. Es handelt sich um ein fiktives Schiedsverfahren auf Englisch im Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts. Erstmals wurde der Vis Moot im Jahr 1994 in Wien ausgetragen, wo er seitdem jährlich stattfindet. Mittlerweile sind über 2000 Studierende von mehr als 370 Universitäten aus über 70 Ländern, sowie namhafte SchiedsrichterInnen, RechtsanwältInnen und ProfessorInnen aus aller Welt beteiligt.

Die teilnehmenden Universitäten entsenden ausgewählte, intensiv vorbereitete Studierende. Es gilt dann einen grenzüberschreitenden Rechtsfall zu lösen und die eigene Seite gegen andere Universitäten zu vertreten. Jedes Team muss im Lauf des Wettbewerbs auch beide Seiten vertreten und Schriftsätze dazu erstellen. Schließlich kommt es zu mündlichen Plädoyers. Bei den mündlichen Verhandlungen entscheidet ein Tribunal aus drei SchiedsrichterInnen über den Sieger der Runde.

Logo Vis Moot Court {f:if(condition: '', then: '©')}

Juristische in der Theorie erlernte Inhalte möglichst realitätsnah anwenden; in einem fiktiven Fall jeweils eine der Prozessparteien vertreten und die Argumente vor renommierten Rechtswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt darlegen: Das ist der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, kurz Vis Moot.

Bei der 31. Auflage dieses Wettbewerbs im Bereich des internationalen Wirtschafts- und Schiedsrecht konnte das Team der Universität Graz im Studienjahr 2023/24 viele wertvolle Erfahrungen sammeln. Bei den Pre-Moots in Mailand, Brünn, Madrid, Lissabon und Stockholm konnten die Studierenden internationale Kontakte knüpfen und holten dabei auch Top-Platzierungen für die Universität. Mehr noch: Beim Finale des Vis Moots in Wien hat das Team der Universität Graz eine Auszeichnung (honourable mention) für seinen Kläger-Schriftsatz erhalten. Das verdient Beachtung, denn nur 26 der über 373 (!) teilnehmenden Teams wurden damit ausgezeichnet.

Das Tribunal hat ein besonderes Augenmerk auf die Qualität und Schlüssigkeit der Argumente sowie die präzise Einhaltung der Formvorschriften gelegt.

Das Team der Universität Graz dankt allen teilnehmenden Teams, Schiedsrichter*innen sowie den Organisator*innen und des Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Courts, der Jahr für Jahr in Wien und Hongkong stattfindet und im Studium der Rechtswissenschaften sowie in der internationalen Schiedsrechtspraxis einen hohen Stellenwert genießt.

Vis Moot Team Uni Graz 2024/25

Vis Moot Team 2024/25 {f:if(condition: 'Königshofer', then: '©Königshofer')}
©Königshofer
Michelle Dürnbeck, Sarah Enzi, Anna Sohnle, Florian Schosteritsch, Eva Lichtenegger, Zarah Kosutnik, Walter Doralt
Foto Dürnbeck ©Königshofer
Michelle Dürnbeck
Foto Lichtenegger ©Königshofer
Eva Lichtenegger
Foto Schosteritsch ©Königshofer
Florian Schosteritsch
Foto Sohnle ©Königshofer
Anna Sohnle
Foto Enzi ©Königshofer
Sarah Enzi (Coach)
Foto Kosutnik ©Königshofer
Zarah Kosutnik (Coach)
Vis Moot Team Uni Graz 2023/24 {f:if(condition: '', then: '©')}
Das erfolgreiche Team der Universität Graz, Bild von links hinten: Nick Mutterer (Coach), Sarah Enzi, Lara Wiesner, Tanit Kopp, Niklas Krabb (Coach), Linda Schmidt (Coach), Zarah Kosutnik, Prof. Walter Doralt, Prof. Christian Aschauer, Mick Wiegenstein, Markus Worofka (Coach)

Vis Moot Team Uni Graz 2023/24

Eindrücke von den Pleadings des diesjährigen Vis Moots

Pleadings Vis Moot 2023/24 ©info(at)seirer-photography.com
Pleadings Vis Moot 2023/24
Pleadings Vis Moot 2023/24
Pleadings Vis Moot 2023/24

Vis Moot Team Uni Graz 2022/23

Vis Moot Team 2022/23
Stefan Friedrich (Coach), Christian Aschauer, Nick Mutterer, Eva-Maria Voit, Linda Schmidt, Corinna Roiko, Hannah Tragbauer, Markus Worofka, Walter Doralt, Niklas Krabb (Coach)

Vis Moot Team Uni Graz 2020/21

Vis Moot Team Uni Graz 2020/21
Niklas Krabb, Sebastian Germadnik, Melitta Kacsur, Johanna Suttnigg, Florian Clemens Greinix, Matija Bernat

Vis Moot Team Uni Graz 2021/22

Vis Moot Team Uni Graz 2021/22
Das Siegerteam des 29. Willems Vis Moot Courts: Stefan Friedrich, Lorenz Tripp, Lukas Zefferer (Coach), Walter Doralt, Emôke Hajas, Lea Zieger, Johanna Suttnigg (Coach), Niki Goetz, Niklas Krabb (Coach)

Vis Moot Team Uni Graz 2019/20

Vis Moot Team 2019/20 ©Harald Eisenberger
Christopher Hardt-Stremayr, Caroline Hribar, Isa Loibl, Peter Kovacs

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto {f:if(condition: '', then: '©')}

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche