Über das zivilrechtliche Studium
Wir bieten Lehrveranstaltungen in allen Teilbereichen des Bürgerlichen Rechts einschließlich Internationales Privatrecht, sowie für Europäisches Privatrecht, Rechtsvergleichung und Unternehmensrecht, Bankrecht, Konsumentenschutzrecht, Islamrecht, Medizinrecht, Transportrecht, Umweltrecht und Wohnrecht.
Neben einem breiten Angebot an theoretischen Lehrveranstaltungen finden Sie am Institut eine ganze Reihe an fächerübergreifenden Praxisveranstaltungen, wie zum Beispiel den Moot Court und das Seminar "Universität und Praxis", in dem Studierende Erfahrungen mit juristischen Tätigkeiten im Alltag machen, theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und neue Erkenntnis sammeln können.

Prüfungen
Wichtige Prüfungsinformationen
Der Prüfungsstoff für das zu Modul A zählende Prüfungsfach "Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht (A.3)" wird seit dem WS 2022/23 grundsätzlich durch folgende Lehrbehelfe definiert (beachten Sie jedoch die Details der Stoffabgrenzung weiter unten):
- Lehrbuch Peter Bydlinski, Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil, 10. Auflage 2024, Verlag Österreich (link)
- Skriptum Selena Clavora, Zivilverfahrensrecht (2024; wird den Vorlesungsteilnehmer:innen in jeweils aktueller Fassung über moodle zur Verfügung gestellt!)
sowie: Gesetzestext „Startkodex Graz – Einführung Modul A 2024/25“, 6. Auflage (Stand 01.09.2024), Verlag LexisNexis (link)
Regeln für die KODEXVERWENDUNG bei EINFÜHRUNGSPRÜFUNGEN:
- Das An- oder Unterstreichen oder farbliche Hervorheben ist zulässig.
- Jede Form handschriftlicher Vermerke (Verweise, Stichworte, Begriffe …) ist NICHT zulässig.
- Das Anbringen von Post Its, Klebemarkierungen oder Registereinteilungen ist NICHT zulässig.
Der Prüfungsstoff im Detail einschließlich einer präzisen Stoffabgrenzung sowie nähere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten finden sich hier, im MERKBLATT Stoffabgrenzung und Prüfungsinformation (Fassung WS 2024/25).
Weitere Informationen, insbesondere allfällige weitere prüfungsrelevante Lehrbehelfe und die in der Vorlesung 207.005 "Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht" verwendeten Folien, finden sich mit Vorlesungsbeginn auf https://moodle.uni-graz.at
Alles Wichtige zu Vorlesung und Prüfung wird in der ersten Einheit der Vorlesung detailliert mitgeteilt. Der durchgehende Besuch der Vorlesung 207.005 "Einführung in das Privatrecht und das Zivilverfahrensrecht" wird dringend empfohlen!
Prüfungstermine aus dem WS 2024/25:
- 25.01.2025 - BYOD-Prüfung
Zeit: 14:00 - 15:00 Uhr
Ort: HS 62.01, HS 15.03, HS 03.01 und HS 44.11
Prüfer: Prof. Bydlinski
Prüfungskommission: Prof. Bydlinski, Prof. Terlitza, Prof. Schwarzenegger
Prüfungsanmeldung: 28.12.2024 - 18.01.2025
Prüfungsabmeldung bis 23.01.2025
- 05.04.2025 - BYOD-Prüfung
Prüfer: Prof. Schwarzenegger
Prüfungskommission: Prof. Schwarzenegger, Prof. Bydlinski, Prof. Terlitza
Prüfungsanmeldung: 08.03.2025 - 29.03.2025
Prüfungsabmeldung bis 03.04.2025
Diese Prüfung wird voraussichtlich an diesem Tag abgehalten, jedoch sind weder Raum noch Uhrzeit bekannt
Prüfungstermin aus dem SS 2025:
- 21.06.2025 - BYOD-Prüfung
Prüfer: Prof. Terlitza
Prüfungskommission: Prof. Terlitza, Prof. Schwarzenegger, Prof. Clavora
Prüfungsanmeldung: 24.05.2025 - 14.06.2025
Prüfungsabmeldung bis 19.06.2025
Diese Prüfung wird voraussichtlich an diesem Tag abgehalten, jedoch sind weder Raum noch Uhrzeit bekannt
Die Termine finden als BYOD-Prüfungen statt. Nähere Informationen s. https://rewi.uni-graz.at/de/studienservice/unser-studienangebot/diplomstudium/rund-um-das-studium/digitale-pruefungen/
Merkblatt zur schriftlichen Prüfung über den Stoff der neunstündigen Vorlesung.
STOFFABGRENZUNG für die VO-Prüfung "Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts" - gültig ab Jänner 2023 (Stand: November 2024).
Für Verweise und Markierungen im Kodex gelten für die VO-Prüfung "207.100 Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts" folgende Regelungen:
- Studierende dürfen eine unbegrenzte Zahl an Post-its verwenden (auch mehrere pro Seite). Diese dürfen Gesetzeszitate (zB § 178 ABGB) oder Wörter enthalten, die aber im Text des Gesetzes vorhanden sein müssen (zB „Verkürzung“, nicht aber „Laesio“).
- Markierungen von Wörtern oder Sätzen (bzw ganzen Bestimmungen) und Pfeile im Kodex sind erlaubt.
- Handschriftliche Verweise auf Gesetzesbestimmungen sind zulässig (zB § 178), auch Verweisketten sind erlaubt (zB §xx iVm §xx).
- Auch Markierungen, Verweise und Pfeile im Stichwortverzeichnis sind zulässig.
- Nicht erlaubt sind inhaltliche Anmerkungen und Stichwörter bzw handschriftliche Ergänzungen anderer Art.
Die Feststellung eines Verstoßes gegen diese Regelung führt sofort zur ersatzlosen Abnahme des Kodex. Nach Feststellung des Verstoßes darf der Kodex nicht mehr verwendet werden, selbst wenn ein Beseitigen von unzulässigen Anmerkungen oder Wörtern durch Radieren oder Ähnliches noch möglich wäre.
VO-Klausurtermine "207.100 Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts" aus dem WS 2024/25:
1. VO-Klausurtermin:
20.01.2025- BYOD-Prüfung
von 08:00 - 11:00 Uhr im HS 15.03 und HS 62.01
Anmeldefrist: 23.12.2024 - 13.01.2025
Abmeldefrist bis 18.01.2025
Prüfer: Prof. Bydlinski
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Vorsitzender: Prof. Bydlinski
1. Prüferin: Prof. Steininger
2. Prüfer: Prof. Christandl
2. VO-Klausurtermin:
14.03.2025 - BYOD-Prüfung
von 13:00 - 16:00 Uhr im HS 15.03 und HS 03.01
Anmeldefrist: 14.02.2025 - 07.03.2025
Abmeldefrist bis 12.03.2025
Prüferin: Prof. Steininger
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Vorsitzende: Prof. Steininger
1. Prüfer: Prof. Bydlinski
2. Prüfer: Prof. Christandl
3. VO-Klausurtermin:
09.05.2025- BYOD-Prüfung
von 11:45 - 14:45 Uhr im HS 15.03 und HS 03.01
Anmeldefrist: 11.04.2025 - 02.05.2025
Abmeldefrist bis 07.05.2025
Prüfer: Prof. Christandl
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Vorsitzender: Prof. Christandl
1. Prüfer: Prof. Steininger
2. Prüfer: Prof. Bydlinski
VO-Klausurtermine "207.100 Allgemeiner Teil des bürgerlichen Rechts, Schuldrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Internationalen Privatrechts" aus dem SS 2025:
1. VO-Klausurtermin:
27.06.2025 - BYOD-Prüfung
von 11:45 - 14:45 im HS 15.03 und HS 03.01
Anmeldefrist: 30.05.2025 bis 20.06.2025
Abmeldefrist bis 25.06.2025
Prüfer: Prof. Hinteregger
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Vorsitzender: Prof. Hinteregger
1. Prüferin: Prof. Terlitza
2. Prüfer: Prof. Christandl
2. VO-Klausurtermin:
September/Oktober 2025 - BYOD-Prüfung
Prüfer: Prof. Terlitza
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Prof. Terlitza
Prof. Christandl
Prof. Hinteregger
3. VO-Klausurtermin:
November/Dezember 2025 - BYOD-PRÜFUNG:
Prüfer: Prof. Christandl
Prüfungskommission für kommissionelle Antritte:
Prof. Christandl
Prof. Hinteregger
Prof. Terlitza
Anmeldeformular zur kommissionellen Lehrveranstaltungsprüfung s. Downloadbereich des Dekanats (unter “Alle Studien/Sonstiges”)
Die Anmeldung in UniGrazOnline wird durch das Sekretariat durchgeführt.
Weitere Informationen zum Studium
Aktuelle Informationen über die Abfassung von Diplomarbeiten und Dissertationen sind auf den Seiten der jeweiligen ProfessorInnen zu finden.
Nach einer Themenvergabe ist das Formular mit der Themenbekanntgabe im Sekretariat abzugeben! Von dort wird es mit der Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin direkt ans Dekanat weitergeleitet.
Weitere Informationen zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten finden Sie auf dieser Seite des Dekanats.
Nach dem neuen Studienplan (22W) ist an Stelle einer Defensio eine Diplomprüfung abzulegen.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dieser Seite des Dekanats.
Formular zur Bekanntgabe des Bachelorthemas
Das ausgefüllte Formular/Datenblatt ist an unser Institut: zivilrecht(at)uni-graz.at oder an birgit.kienzl(at)uni-graz.at zu senden.
Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Seite des Dekanats: